Diesen Fehler machen die meisten nach einem Flug: In der Türkei kann er jetzt teuer werden

Wer bald in die Türkei fliegt, sollte unbedingt darauf achten, nicht gegen eine neue Regel zu verstoßen, die bei der Landung gilt. Andernfalls droht ein Bußgeld.
13.07.2025, 08:39 Uhr
Diesen Fehler machen die meisten nach einem Flug: In der Türkei kann er jetzt teuer werden
iStock / Kosamtu
Anzeige

Hat ein Flugzeug endlich den Boden berührt, heißt es für Flugreisende dennoch erst einmal weiter warten. Denn zunächst muss die Maschine die Landebahn verlassen, zum richtigen Terminal rollen und seine endgültige Position einnehmen. Bis das geschehen ist, leuchten die Anschnallzeichen weiter, oft noch unterstrichen von einer Durchsage des Personals, dass man bitte sitzen bleiben soll, bis das Flugzeug endgültig zum Stehen gekommen ist.

Und in so ziemlich jeder Maschine gibt es zahlreiche Fluggäste, die sich einfach nicht daran halten. Das Abschnallen ist dabei eine Sache, viele stehen allerdings auch schon auf und sammeln ihr Handgepäck zusammen. Das ist nicht nur zwecklos, weil man die Maschine ohnehin noch nicht verlassen kann und oft ja auch noch im Gebäude auf sein Gepäck warten muss. In der Türkei ist das frühzeitige aufstehen im Flugzeug jetzt sogar verboten.

Anzeige
Passagiere stehen im Flugzeug im Gang herum
iStock / tanyss

Zu frühes Aufstehen im Flugzeug kann Folgen haben

Das hat die türkische Generaldirektion für Zivilluftfahrt (SHGM) offiziell verkündet. Wer der neuen Regelung zuwider handelt, gilt als „vorschriftswidrig reisender Passagier“ und muss mit einem Bußgeld rechnen. Dafür wird auch die entsprechende Durchsage des Personals verpflichtend, die auf die Regelung hinweist – notfalls auch mehrfach. Wer dann immer noch dagegen verstößt, riskiert laut dem türkischen Sender „Halk TV“ eine Strafe von etwa 60 Euro und eine Meldung bei der Luftfahrtbehörde. Die Zahl ist offiziell allerdings noch nicht bestätigt.

Anzeige

Auch interessant: Diese Plätze im Flugzeug sind am sichersten für Passagiere

Anzeige

Die Maßnahme soll den allgemeinen Komfort im Flugzeug erhöhen, vor allem aber auch die Sicherheit gewährleisten. Solange sich die Maschine noch in Bewegung befindet, besteht etwa durch plötzliche Bewegungen Gefahr für Fluggäste, die durch zu frühes Öffnen der Gepäckfächer noch erhöht wird. Wer zu früh im Gang herumsteht, behindert zudem im Notfall das Personal. Deshalb sieht die neue Regelung vor, dass Fluggäste tatsächlich an ihrem Platz sitzen bleiben, bis sie an der Reihe sind. Airlines, die das nicht durchsetzen, können ebenfalls rechtlich belangt werden.