Nach 710.000 Jahren: Zombie-Vulkan könnte wieder ausbrechen

Der Taftan im Iran wird auch "Zombie"-Vulkan genannt. Nach 710.000 Jahren könnte er nun tatsächlich wieder ausbrechen. Forscher haben Aktivitäten registriert.
Nach 710.000 Jahren: Zombie-Vulkan könnte wieder ausbrechen
Photo Tripper 92/Shutterstock
Anzeige

Vor 710.000 Jahren war der sogenannte Zombie-Vulkan im Iran zum letzten Mal aktiv. Nun könnte er aber tatsächlich wieder ausbrechen. Denn nach Jahrtausenden zeigt der Taftan wieder eine Aktivität. Deshalb steht der Vulkan aktuell unter Beobachtung.

Forscher haben bereits vor den Auswirkungen eines möglichen Ausbruchs gewarnt. Die Anzeichen kamen völlig unerwartet. Zwischen 2023 und 2024 haben die Experten eine Erhöhung der Vulkanspitze festgestellt. Sie hat sich um rund neun Zentimeter angehoben. Man geht davon aus, dass diese Erhöhung Folge einer Ansammlung von Gasen und heißen Flüssigkeiten ist. Das bedeutet: der Zombie-Vulkan brodelt wieder.

Nach 710.000 Jahren: Zombie-Vulkan könnte wieder ausbrechen
Photo Tripper 92/Shutterstock

Er war zum letzten Mal vor 710.000 Jahren aktiv: Zombie-Vulkan im Iran zeigt Aktivität

Die Forscher vermuten, dass auch Magma unter die Oberfläche des Taftan eingedrungen sein könnte. Im Jahr 2024 wurde außerdem ein Anstieg der vulkanischen Aktivität in der gesamten Region beobachtet. Die Aktivität wurde mittels verschiedenster Maßnahmen und Technik gemessen. Beispielsweise sollen durchschnittlich 20 Tonnen Schwefeldioxid pro Tag freigesetzt worden sein. Das Zentrum der Aufwölbung soll sich 500 bis 600 Meter und dem Gipfel befinden. Um die Bewegungen zu analysieren, wurde unter anderem eine neue Satellitentechnik genutzt.

Deutsche Vulkane: Experten halten Ausbruch für wahrscheinlich

Anzeige

Sollte es zu einer Eruption kommen, könnten sich umliegende Städte in Gefahr befinden. Allerdings gehen die Forscher momentan nicht von einem Ausbruch aus. Der Vulkan soll jedoch deutlich genauer beobachtet werden. Der Taftan ist als Zombie-Vulkan bekannt, weil er eigentlich für erloschen erklärt wurde. Die Forscher betonten jedoch, dass er aufgrund der neuen Erkenntnisse vielmehr als „ruhend“ eingestuft werden solle.