59 Prozent mehr Unfälle: Führerschein-Regel soll wieder abgeschafft werden

Eine neue Führerschein-Regel könnte schon bald wieder abgeschafft werden. Seit der Einführung hat es wesentlich mehr Unfälle gegeben. Wer davon betroffen ist.
59 Prozent mehr Unfälle: Führerschein-Regel soll wieder abgeschafft werden
Shutterstock
Anzeige

Im Jahr 2020 wurde eine neue Führerschein-Regel eingeführt. Autofahrer dürfen seitdem unter bestimmten Voraussetzungen auch Motorräder einer spezifischen Klasse fahren. Durch die Regelung ist keine separate Fahrprüfung für diese Motorräder nötig. Doch genau diese Neuerung sorgt jetzt für Probleme.

Verkehrsexperten warnen nun sogar davor und fordern, dass die Regel wieder abgeschafft wird. Denn die Unfallzahlen mit Leichtkrafträdern ist seit der Einführung um ganze 59 Prozent angestiegen. Eigentlich sollte es sich nur um den vereinfachten Erwerb einer Fahrerlaubnis für 125er-Maschinen handeln. Autofahrer mit einem Führerschein der Klasse B durften seit 2020 nach neun Unterrichtseinheiten ein Leichtkraftrad bis 125 Kubikzentimeter fahren.

59 Prozent mehr Unfälle: Führerschein-Regel soll wieder abgeschafft werden
OlegRi/Shutterstock

Führerschein-Regel sorgt für Probleme: Unfallstatistik zeigt deutlichen Anstieg

In den Papieren finden Fahrer diese Berechtigung unter der Schlüsselzahl 196. Die Deutsche Verkehrswacht fordert, dass diese Option wieder abgeschafft wird, da sie mit der Verkehrssicherheit nicht vereinbar ist. Insbesondere, weil es keine entsprechende Fahrprüfung gibt. Bevor die Unfälle durch die Neuerung stark zunahmen, gingen sie zwischen 2015 und 2019 nämlich deutlich zurück. Die Deutsche Verkehrswacht hatte bereits vor der Einführung der Regel gewarnt. Zwischen 2019 und 2022 gab es besonders viele Unfälle, die tödlich endeten.

Das Risiko erhöht sich auf einem Motorrad deutlich und kann nicht mit dem Steuern eines Autos verglichen werden. Experten zufolge ist es sogar zwanzigmal höher. Deshalb will die Deutsche Verkehrswacht nun handeln. „Der Bericht zeigt die Unfallzahlen genau der Altersgruppe, die für diese Führerscheinregelung in Betracht kommt. Dadurch wird unmissverständlich klar, dass dieses Projekt im Sinne der Verkehrssicherheit gescheitert ist.“ Ob die Option komplett abgeschafft oder nur abgeändert wird, ist momentan noch unklar.

Anzeige