In Kunstwerk von Leonardo da Vinci: Zahnarzt löst 500 Jahre altes Rätsel

War Leonardo Da Vinci seiner Zeit weit voraus? Ein Zahnarzt glaubt, das Geheimnis um eines seiner Kunstwerke endlich gelöst zu haben.
In Kunstwerk von Leonardo da Vinci: Zahnarzt löst 500 Jahre altes Rätsel
Gorodenkoff/Shutterstock
Anzeige

Leonardo da Vinci gilt als einer der berühmtesten Künstler aller Zeiten. Er ist verantwortlich für Meisterwerke wie die Mona Lisa oder auch Salvator Mundi. Seit Jahren rätseln Menschen nicht nur über seine Maltechnik, sondern auch über seine Motive. Eines dieser Bilder ist der sogenannte „Vitruvianische Mensch“, der unter anderem auf der Krankenkassenkarte auftaucht.

Da Vinci zeichnete damals einen nackten Mann, der in einen Kreis sowie in ein Quadrat eingebettet wurde und vier Beine sowie vier Arme aufweist. Das gesamte Kunstwerk ist nahezu perfekt symmetrisch. Ein Zahnarzt aus Großbritannien ist davon überzeugt, das Rätsel gelöst zu haben, welches dieses Kunstwerk schon seit über 500 Jahren umgibt.

In Kunstwerk von Leonardo da Vinci: Zahnarzt löst 500 Jahre altes Rätsel
Wirestock Creators/Shutterstock

Geheimnis in Leonardo da Vincis „Vitruvianischen Menschen“ entschlüsselt

Dr. Rory Mac Sweeney glaubt, dass das Geheimnis des Bildes mit den Beinen des Abgebildeten zusammenhängt. Ein gleichseitiges Dreieck soll sich zwischen den Beinen und dem Nabel des Mannes befinden und der Schlüssel zu Leonardo da Vincis Proportionssystem sein. Der Zahnarzt verbindet seine Idee mit dem Bonwill-Dreieck, welches aus der Zahnmedizin bekannt ist.

Dabei handelt es sich um ein gleichseitiges Dreieck, welches sich zwischen den unteren Schneidezähnen und den beiden Kiefergelenken befindet. Das Verhältnis des Dreiecks beträgt 1,633 während da Vincis Dreieck ein Verhältnis von 1,64 ergibt. Jedoch wurde die Erkenntnis in der Zahnmedizin erst ganze 350 Jahre nach der Lebzeit des Künstlers gewonnen. Dieses Verhältnis findet sich außerdem im Aufbau des menschlichen Schädels wieder.

Anzeige

Der Künstler und Ingenieur war seiner Zeit weit voraus

Wollte da Vinci also schon damals mit seiner Zeichnung auf dieses Phänomen aufmerksam machen? Der Künstler arbeitete nämlich gleichzeitig auch als Architekt, Naturwissenschaftler, Ingenieur und Mechaniker. Seine Werke und Entdeckungen entstanden zwischen den Jahren 1452 und 1519. Somit war er seiner Zeit weit voraus und machte durch seine Jahrhunderte alten Werke auf die Wissenschaft der Zukunft aufmerksam.