Auch 2025 kann wieder über das Jugendwort des Jahres abgestimmt werden. Der Langenscheidt Verlag hat auch diesmal wieder zehn Begriffe veröffentlicht, die als Anwärter auf den Thron gelten. Bis zum 2. September können nun die Favoriten ausgewählt werden.
Die zur Auswahl stehenden Begriffe wurden zuvor von einer Jury festgelegt, die sich bei ihrer Wahl auf eingesandte Vorschläge bezogen hat. Wie auch schon in den vorherigen Jahren müssen die Wörter oder auch Kombinationen nicht unbedingt deutsch sein. Es geht hauptsächlich darum, dass sie in diesem Jahr alltäglich genutzt wurden. Bis zum 17. Juli konnten Personen im Alter von 11 bis 20 Jahren ihre Vorschläge einsenden.

Das Jugendwort des Jahres 2025 kann ab sofort gewählt werden
Zu den Kandidaten zählen „checkst Du“, „das crazy“, „Digga(h)“, „goonen“, „lowkey“, „rede“, „Schere“, „sybau“, „tot“ und „tuff“. Zwischen dem 2. Und dem 9. September wird das aktuelle Voting ausgewertet. Die drei Favoriten werden dann für eine erneute Abstimmung freigegeben. Bis zum 8. Oktober wird sich herausstellen, welcher Begriff oder welche Redewendung tatsächlich die Nase vorn hat. Bis zur Enthüllung des Jugendworts 2025 muss man sich jedoch noch etwas gedulden. Die Bekanntgabe wird erst am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse stattfinden.
Auf der Website des Langenscheidt-Verlags kann ab sofort jeder an dem Voting teilnehmen. Im vergangenen Jahr gewann das Wort „Aura“ und im Jahr 2023 schaffte es „goofy“ auf den Thron. Das Jugendwort wird bereits seit dem Jahr 2008 gewählt. "Wörter verbinden - oder spalten. Und jedes Jahr zeigen junge Menschen aufs Neue, wie sehr Sprache bewegt. Ob in Memes, Talkshows oder Insta-Reels: Jugendwörter spiegeln, was Gen Z & Gen Alpha fühlen, denken und feiern", betonte die Projektleiterin Patricia Kunth.