Astronomen haben kürzlich einen „zweiten Mond“ entdeckt. Natürlich handelt es sich nicht um einen Himmelskörper, der dem echten Mond den Platz streitig machen könnte, man nennt das Phänomen aber dennoch so. 2025 PN7 heißt der Gesteinsbrocken, der die Erde schon seit Jahren begleitet.
Da er so klein ist, blieb er bis jetzt im Verborgenen. In der Studie „Research Notes of the American Astronomical Society“ haben Forscher aus Spanien den Himmelskörper erstmals in ihren Aufzeichnungen erwähnt. Da 2025 PN7 der Sonne auf fast der gleichen Bahn folgt wie die Erde, bleibt er stetig in nächster Nähe.
2025 PN7: Astronomen haben einen "zweiten Mond" entdeckt
Tatsächlich gilt er sogar schon seit 60 Jahren als „zweiter Mond“. Das Pan-STARRS-Observatorium auf Hawaii zeichnete die ersten Informationen zu dem Himmelskörper auf. Eigentlich bleiben die kleinen Brocken nur für eine gewisse Zeit in der Nähe der Erde. 60 Jahre sind in diesem Fall schon sehr lange. 2025 PN7 befindet sich in 299.000 Kilometern Entfernung und ist nur 20 bis 30 Meter groß.
Auch interessant: Asteroid 2024 YR4: Wahrscheinlichkeit für Einschlag auf dem Mond gestiegen - "Wäre von der Erde aus sichtbar"
Woraus genau der Himmelskörper besteht, ist noch unklar. „Nach dem Wenigen, was wir bisher wissen, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein natürlicher, felsiger Körper“, erklärt Dr. Teddy Kareta. Auch die genaue Herkunft konnten die Forscher noch nicht bestimmen. Deshalb sollen weitere Untersuchungen folgen. Der Gesteinsbrocken soll sogar noch viele Jahre in Erdnähe verweilen. Die Wissenschaftler gehen aktuell von weiteren 60 Jahren aus.