Enttäuschung beim Friseur vermeiden: Experten verraten Warnsignale, die Kunden kennen sollten

Wer einen enttäuschenden Besuch beim Friseur-Salon vermeiden möchte, sollte einige Warnsignale kennen. Manchmal ist es besser, schnell wieder zu gehen.
Enttäuschung beim Friseur vermeiden: Experten verraten Warnsignale, die Kunden kennen sollten
ShotPrime Studio/Shutterstock
Anzeige

Fast jeder kennt den Moment: Man hat sich tagelang auf den Friseurbesuch gefreut, doch dann ist die Enttäuschung plötzlich groß. Der finale Blick in den Spiegel enthüllt verschnittene Strähnen, die falsche Farbe oder Schlimmeres. Doch es gibt Warnsignale, die jeder Kunde kennen sollte.

Experten erklären, dass man schnell wieder gehen sollte, wenn man die verdächtigen Details bemerkt. Das fängt beispielsweise bei den Preisen an. Denn nicht immer ist günstig auch gut. „Niedrige Preise sind meistens ein Zeichen dafür, dass man nicht mit hochwertigen Produkten arbeitet und man wenig Zeit für die Kunden und deren Wünsche hat“, erklärte Giulia Hiller gegenüber BuzzFeed News Deutschland. Für eine gute Frisur sollte man also lieber tiefer in die Tasche greifen.

Enttäuschung beim Friseur vermeiden: Experten verraten Warnsignale, die Kunden kennen sollten

Warnsignale beim Friseur: Kunden sollten schnell wieder gehen

Außerdem ist es definitiv ein Warnsignal, wenn ein Friseur lediglich Laufkundschaft bedient und nicht mit Terminen arbeitet. Denn das kann schnell chaotisch werden und die Mitarbeiter können sich an einem stressigen Tag kaum noch um jeden einzelnen Kunden kümmern. Ein Red Flag kann auch sein, dass es allgemein keine Beratung gibt. Jedes Haar ist unterschiedlich und jede Farbe wirkt demnach auch anders. Der Profi sollte sich also immer die Zeit nehmen, um den Kunden ausgiebig zu beraten und auch darüber aufzuklären, was funktioniert und was möglicherweise zu einer Enttäuschung führt.

Auch die Farbkarte kann Aufschluss über die Professionalität des Friseur-Salons geben. Denn die Farbe auf der Farbkarte, die man sich als Kunde aussucht, ist immer anders als das Ergebnis. Deshalb sollte auch hier eine zusätzliche Beratung stattfinden. „Sonst hat der Kunde immer die ausgewählte Farbe der Farbkarte im Kopf, bekommt aber ein ganz anderes Ergebnis“, heißt es weiter. Außerdem sollte man sich zuvor über den Salon im Internet informieren. Gerade im kreativen Bereich ist ein Profil in den sozialen Medien oder eine Website Standard. Fehlt die digitale Visitenkarte, sollte man ebenfalls stutzig werden. Dass der Haarschnitt tatsächlich für zufriedene Kundschaft sorgt, hängt zuletzt allerdings immer noch vom Können des jeweiligen Friseurs ab. Eine Garantie gibt es trotz jeglicher Vorsicht nicht.

Anzeige