Blackout in Deutschland? So sicher ist das deutsche Stromnetz

Im April kam es in Spanien und Portugal zu einem großen Blackout. Auch in Deutschland befürchten zahlreiche Bürger ein ähnliches Szenario. So wahrscheinlich ist ein flächendeckender Stromausfall wirklich.
Blackout in Deutschland? So sicher ist das deutsche Stromnetz
StGrafix/Shutterstock
Anzeige

Im April kam es in Spanien und in Portugal zu einem flächendeckenden Stromausfall. Ein Szenario vor dem sich laut Umfrage auch viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland fürchten. Doch wie wahrscheinlich ist ein solcher Blackout wirklich?

Erst kürzlich warnten auch erste Politiker vor dem großen Ausfall. Im April saßen rund 60 Millionen Spanier und Protugiesen im Dunkeln. Das lag an einem Ausfall von etwa 15 Gigawatt an Kraftwerksleistung. Als die Frequenz im Netz absackte, griffen automatische Schutzsysteme, um weitere Nachbarländer vor einem Blackout zu schützen. In Deutschland sieht die Lage jedoch anders aus.

Blackout in Deutschland? So sicher ist das deutsche Stromnetz
Oleksiichik/Shutterstock

Blackout auf dem Vormarsch? Was Experten über den Strom in Deutschland sagen

Im Jahr 2023 lag die Stromausfallzeit pro Haushalt bei lediglich 12,8 Minuten. Einige Experten warnen allerdings, dass erneuerbare Energien für den Ausfall in Spanien und Portugal verantwortlich gewesen sein könnten. Doch bisher konnte diese Annahme nicht belegt werden. Deutschland zählt weiterhin zu den Ländern mit einer der sichersten Stromversorgung der Welt. Wie der Spiegel berichtet, war im Jahr 2023 lediglich die Versorgung in Südkorea noch sicherer als hierzulande.

Mehr dazu: Stromausfall - Bundesregierung empfiehlt Packliste im Falle eines Blackouts

Anzeige

Mehr als ein Viertel der Personen, die an der Befragung von Civey teilnahmen, sehen einen totalen Ausfall in den nächsten Monaten dennoch als wahrscheinlich an. Experten zufolge müssen Einwohner allerdings damit rechnen, dass es immer mal wieder zu kleinen Stromausfällen, die lokal begrenzt sind, kommen kann. Auch Extremwetter und Überschwemmungen können dem Netz schaden und in Zukunft häufiger auftreten. Allgemein rät die EU Verbrauchern dazu, sich auf Notsituationen vorzubereiten und immer bestimmte Gegenstände und Lebensmittel im Haus zu haben.