Mittlerweile wird Fremdgehen sogar ganz offiziell beworben. Denn es gibt gleich mehrere Apps und Foren, in denen man sich ungezwungen kennenlernen und eine Affäre beginnen kann. Ein Trend, der für zunehmendes Misstrauen in Beziehungen sorgt. Viele Betroffene fragen sich, woran sie erkennen können, ob der Partner oder die Partnerin jemanden kennengelernt hat.
Experten haben kürzlich erklärt, dass das Smartphone eine zentrale Rolle beim Betrug spielt. Denn die Kommunikation findet meistens über WhatsApp, Signal oder Instagram statt. Misstrauisch sollte man beispielsweise dann werden, wenn der Partner sein Handy immer auf der Displayseite ablegt.

Fremdgehen aufdecken: Hinweis kann sich auf dem Smartphone verstecken
Doch das ist noch nicht der einzige Hinweis auf eine mögliche Affäre. Tatsächlich können auch die Emojis Aufschluss darüber geben, ob jemand fremdgeht oder nicht. Im Mittelpunkt sollen den Experten zufolge die Croissant- und Vorhängeschloss-Emojis stehen. „Auf den ersten Blick mag es harmlos aussehen, aber meistens steckt eine tiefere Bedeutung dahinter. Wir hatten schon Leute, die ein Croissant-Emoji verwendet haben, um zu sagen ‚Triff mich zum Frühstück‘, oder das Buchstaben-Emoji als subtilen Hinweis ‚Schreib mir, wenn du Zeit hast‘“, berichtet der Privatdetektiv Paul Jones.
Mehr dazu: Fast jede dritte Frau hat eine Affäre – das sind die Anzeichen
„Ein- oder zweimal verwendet, bedeuten sie nicht viel. Aber wenn sie regelmäßig in Chats mit derselben Person auftauchen, insbesondere spät in der Nacht, bekommen sie eine tiefere Bedeutung“, heißt es weiter. Natürlich sollte die Verwendung von Emojis nicht überbewertet werden, allerdings kann der Zusammenhang Aufschluss darüber geben, ob mehr dahintersteckt. Fremdgehen ist ein schwerer Vertrauensbruch und kann schlimmstenfalls zur Trennung führen. Wer dem Partner nicht mehr vertraut, sollte offen mit ihm über seine Bedenken sprechen.