Droht die Kündigung? 5 Warnzeichen, dass man bald seinen Job verliert

Flattert schon bald die Kündigung ins Haus? Tatsächlich sollten Arbeitnehmer fünf subtile Warnzeichen kennen, die auf einen baldigen Jobverlust hindeuten können.
Droht die Kündigung? 5 Warnzeichen, dass man bald seinen Job verliert
Shutterstock
Anzeige

Eine Kündigung kann sich anfühlen wie ein Schlag ins Gesicht. Denn manchmal verliert man seinen Job völlig unerwartet und weiß erstmal gar nicht, was genau eigentlich schief gelaufen ist. Tatsächlich gibt es aber einige Warnzeichen, die Aufschluss darüber geben können, ob man sich schonmal nach einer Alternative umsehen wollte.

Arbeitnehmer sollten deshalb fünf bestimmte Hinweise ernst nehmen. Dazu zählt beispielsweise die Tatsache, dass man plötzlich völlig neue Aufgaben bekommt. Dieses Anzeichen deutet darauf hin, dass das Unternehmen eine Umstrukturierung oder Personalabbau plant. Auch wenn plötzlich ein Kollege für die eigenen Bereiche zuständig ist, kann das bedeuten, dass man jemand anderen gefunden hat, der besser geeignet ist.

Droht die Kündigung? 5 Warnzeichen, dass man bald seinen Job verliert
NOBUHIRO ASADA/Shutterstock

5 Anzeichen können verraten, dass die Kündigung droht

Arbeitnehmer sollten außerdem aufmerksam werden, wenn die regelmäßige Kommunikation plötzlich ausbleibt. Das kann darauf hindeuten, dass man nicht mehr als Mitglied des Teams angesehen wird und keine Rolle mehr bei wichtigen Entscheidungen spielt. Genauso hellhörig sollte man werden, wenn einem plötzlich wichtige Aufgaben und Aufträge entzogen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um einen entscheidenden Kunden handeln.

Mehr dazu: Der Kaffeetassen-Test - Beim Vorstellungsgespräch kann er zum Verhängnis werden

Anzeige

Es hat ebenfalls nichts Gutes zu verheißen, wenn das Feedback von heute auf morgen ausbleibt. Dann schwindet das Interesse des Unternehmens, in den Betroffenen und dessen Weiterentwicklung zu investieren. Neben diesen fünf subtileren Anzeichen kann natürlich auch einfach eine Kündigung drohen, weil man Fehler begangen hat, sich mit den Vorgesetzten streitet oder mehrfach zu spät kommt und den Job nicht mehr ernst nimmt. Darüber ist man sich in der Regel aber bewusst.