Geheime Codes auf Kreuzfahrtschiff: Diese Begriffe will man an Bord niemals hören

Die Besatzungen von Kreuzfahrtschiffen kommunizieren im Ernstfall mit Codes. Bei bestimmten Begriffen sollte man deshalb hellhörig werden.
Geheime Codes auf Kreuzfahrtschiff: Diese Begriffe will man an Bord niemals hören
iStock / alzay
Anzeige

Kreuzfahrten stehen immer wieder in der Kritik, vor allem wegen der Umweltbelastung und den Arbeitsbedingungen an Bord. Nichtsdestotrotz steigt das Interesse an Reisen mit dem Kreuzfahrtschiff, auch bei einer jüngeren Zielgruppe, was dem Klischee widerspricht, dass vor allem ältere Reisende eine Kreuzfahrt buchen. Genau wie bei anderen Transportmöglichkeiten kann aber auch auf einem Schiff einiges passieren.

Um Zeit zu sparen und eine Panik zu vermeiden, kommunizieren die Crewmitglieder in einigen Fällen über geheime Codes. Einige davon sind bekannt, wobei teilweise unterschiedliche Regelungen gelten. „Operation Brightstar“ kann etwa bedeuten, dass es einen medizinischen Notfall an Bord gibt. „Operation Rising Star“ hingegen wird gesagt, wenn es einen Todesfall gegeben hat. Diese sind bei einer Kreuzfahrt zwar selten, kommen aber durchaus vor, weshalb die Schiffe im Übrigen über eine eigene „Leichenhalle“ verfügen müssen.

Anzeige
Kreuzfahrtschiff vor bergiger Kulisse auf dem Wasser
iStock / DoraDalton

Für viele Situationen gibt es auf Kreuzfahrtschiffen Codes

Wenn wiederholt das Wort „Oscar“ gerufen wird – in der Regel dreimal, alternativ „Code Oscar“ –, dann ist eine Person über Bord gegangen. Auch das passiert eher selten, weil Kreuzfahrtschiffe diverse Sicherheitsmaßnahmen treffen. Statistiken aus dem Jahr 2019 listen insgesamt 25 Fälle. Das sind prozentual zwar wenige, allerdings wird es enorm gefährlich, wenn sich die Person erst einmal im Wasser befindet. In den 25 Fällen gelang die Rettung nur achtmal. Wer den Code hört, gegebenenfalls begleitet von einem mehrfachen Signalton, sollte aufmerksam das Wasser beobachten und versuchen, die Crew nicht zu behindern.

Anzeige

Während die bisherigen Codes also in der Regel zumindest für die meisten nichts Schlimmes bedeuten, gibt es Codes, die Gefahr für alle ankündigen. Dazu gehört laut Cody Candee, CEO des Reisegepäckunternehmens Bounce, vor allem das dreimalige Rufen von „Echo“. Das bedeutet nämlich, dass eine Kollision bevorsteht, etwa mit einem anderen Schiff oder Landelementen.

Anzeige