Stiftung verschenkt 20.000 Euro: So sichert man sich das Grunderbe 2025

Auch in diesem Jahr wird wieder das Grunderbe verlost. Die Gewinner erhalten 20.000 Euro. Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, um sich für die Aktion bewerben zu können.
Stiftung verschenkt 20.000 Euro: So sichert man sich das Grunderbe 2025
MK photograp55/Shutterstock
Anzeige

„Ein Erbe für Jeden“: Die Stiftung für Chancengleichheit führt auch in diesem Jahr wieder eine besondere Aktion fort. Das Grunderbe soll erneut an drei glückliche Gewinner vergeben werden. Tausende Bürgerinnen und Bürger können sich für die Aktion anmelden, allerdings müssen einige Bedingungen erfüllt werden.

Wenn man zu den Personen gehört, die das Grunderbe testen dürfen, erhält man insgesamt 20.000 Euro – geschenkt. Zuerst einmal ist es aber notwendig, an einem der kürzlich ausgelosten Orte zu leben. In diesem Jahr sind das Dresden, Neukölln (Berlin) und Münster. Wer am 15. Juni 2025 dort mit seinem Hauptwohnsitz gemeldet war, erfüllt bereits die erste Bedingung.

Anzeige
Stiftung verschenkt 20.000 Euro: So sichert man sich das Grunderbe 2025
cucumberpotato/Shutterstock

Besondere Aktion: Das Grunderbe wird zum vierten Mal vergeben

Zudem dürfen die Teilnehmer ein bestimmtes Alter nicht überschreiten. Potenzielle Gewinner müssen in diesem Jahr 30 Jahre alt geworden sein oder noch werden. Seit dem 10. Juli kann man sich auf der Website von „Ein Erbe für Jeden“ für die Auslosung anmelden. Dazu trägt man seine persönlichen Daten ein und beantwortet ein paar Fragen. Der Bewerber muss außerdem bestätigen, dass er oder sie noch keine Schenkungen über 3.000 Euro oder eine Erbschaft erhalten hat.

Anzeige

Zur Teilnahme ist ein deutscher Pass nötig. Die Gewinner werden im Herbst an den jeweiligen Orten ausgelost. Allerdings ist es nötig, bei der Auslosung persönlich anwesend zu sein. Das Geld erhält man jedoch nicht sofort. Stattdessen soll es für drei Jahre angelegt werden. Wie genau das Geld investiert werden soll, kann der Gewinner selbst festlegen. Sind die drei Jahre um, kann man schließlich frei über die Summe verfügen. Das Grunderbe soll getestet werden, um für mehr Chancengleichheit zu sorgen.

Anzeige