Steuern sparen: Verbraucher sollten Trick in der Trade Republic-App kennen

Um Steuern zu sparen, kann man einen einfachen Trick nutzen, den Kunden beispielsweise in der Trade Republic-App finden. Jährlich besteht die Möglichkeit, einige hundert Euro zu sparen.
Steuern sparen: Verbraucher sollten Trick in der Trade Republic-App kennen
Mathias Elle/Shutterstock
Anzeige

In Deutschland zahlt man nicht nur Steuern auf das Einkommen, sondern auch auf Kapitalerträge. Wer beispielsweise Aktien besitzt und diese wieder verkauft oder Dividendenzahlungen erhält, muss das eingenommene Geld versteuern. Doch es gibt einen legalen Trick, um bares Geld zu sparen.

Verbraucher finden diese Option beispielsweise in der Trade Republic-App. Bei dem Broker lässt sich problemlos ein sogenannter Freistellungsauftrag einrichten. Normalerweise muss man 25 Prozent der Gewinne an das Finanzamt zahlen. Auch der Solidaritätszuschlag fällt an. Doch dank der praktischen Option, können Bürgerinnen und Bürger einen Freibetrag nutzen.

Steuern sparen: Verbraucher sollten Trick in der Trade Republic-App kennen
C. Nass/Shutterstock

Option in der Trade Republic-App: So können Kunden Steuern sparen

Für Einzelpersonen sind pro Jahr 1.000 Euro möglich, während Ehepaare und Personen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben einen Freistellungsauftrag in Höhe von 2.000 Euro beantragen können. Allerdings sollten Verbraucher beachten, dass der Antrag rechtzeitig gestellt werden muss. Ansonsten führt die Bank die Kapitalertragssteuer automatisch ab. Die Option findet man in der Trade Republic-App im Bereich der Steuerübersicht. Hier lässt sich der Freistellungsauftrag ganz leicht einrichten.

Mehr dazu: Steuern in Deutschland - So viel Geld müssen Gutverdiener an das Finanzamt zahlen

Anzeige

Es besteht auch die Möglichkeit, die Höhe frei zu wählen. Denn immer mehr Menschen haben mehrere Depots oder zusätzlich klassische Tagesgeldanlagen bei der Hausbank. Allerdings darf der gesetzlich geregelte Höchstbetrag von 1.000 Euro im Jahr nicht überschritten werden. Wer vergessen hat, den Auftrag einzurichten, kann sich die zu viel gezahlten Steuern im Rahmen der Steuererklärung zurückholen.