Änderung bei Lidl: Was man künftig bei der Pfandrückgabe beachten muss

Lidl führt eine wichtige Änderung bei der Flaschenrückgabe ein, die vor allem für bestimmte Nutzer praktisch sein dürfte.
Änderung bei Lidl: Was man künftig bei der Pfandrückgabe beachten muss
IMAGO / Depositphotos
Anzeige

Lidl ist eine der größten und wichtigsten Supermarktketten Deutschlands. Insgesamt kommt die Kette auf 12 Prozent Marktanteil, was sie zum führenden Discounter macht. Der Schritt, den Lidl jetzt geht, könnte also eine Signalwirkung haben, denn der Discounter führt eigenen Angaben zufolge als erster Supermarkteinzelhändler in Deutschland den digitalen Pfandbon ein.

Viele kennen das Problem der kleinen Pfandzettel. Man vergisst sie schnell oder verliert sie gleich ganz, bevor man sie an der Kasse vorzeigen und den Pfand ausgezahlt beziehungsweise vom Einkaufswert abgezogen bekommen kann. Das soll der digitale Pfandbon ändern und damit gleichzeitig die Umwelt schonen. Doch wie funktioniert das ganze genau?

Anzeige
Jemand scannt einen QR-Code am Pfandautomaten bei Lidl
Lidl

Lidl führt deutschlandweit digitalen Pfandbon ein

Die Änderung greift ab dem 4. August und gilt in allen Filialen bei der Flaschenrückgabe. Kunden können dann am Pfandautomaten statt des bisherigen Papierbons die Beträge in ihrer Lidl-App speichern und einlösen, wenn man vorher einen entsprechenden QR-Code scannt. Dort kann man die Bons dann deaktiviere, wenn man erst einmal sammeln möchte. Andernfalls werden sie beim Scannen der Lidl-Plus-Karte an der Kasse automatisch eingelöst.

Anzeige

Wer weiterhin auf die altbekannten Zettel setzen möchte, kann das im Übrigen weiterhin tun; am Pfandautomaten hat man entsprechend die Wahl. Der Nachteil ist hingegen, dass man die App braucht, um das Angebot nutzen zu können. Die Anwendung steht allerdings aufgrund der intransparenten Verarbeitung von Nutzerdaten immer wieder in der Kritik von Verbraucherschützern.

Anzeige

Lidl verspricht sich laut „Lebensmittelzeitung“ von der Maßnahme zum einen weniger Papiermüll. Zum anderen verweist das Unternehmen auf Vorteile bei der Übersichtlichkeit. In der App sollen dann nämlich ab Anfang August flächendeckend alle Pfandbons einsehbar sein. Das Angebot ist im Übrigen nicht mit dem digitalen Kassenbon zu verwechseln, den der Discounter bereits seit 2019 in seiner Plus-App anbietet. Das Konzept ist aber ähnlich. Man sollte allerdings unbedingt beachten, dass das so gesammelte Pfandguthaben verfällt, wenn man die Lidl-Plus-App löscht.