Auto waschen bei Sonne: Diese Fehler sollte man unbedingt vermeiden

Insekten, Baumfrüchte und viele andere Dinge sorgen dafür, dass Autos im Sommer besonders schnell dreckig werden. Gleichzeitig muss man bei Hitze und vor allem Sonne einiges beachten, wenn man sein Fahrzeug wäscht.
Auto waschen bei Sonne: Diese Fehler sollte man unbedingt vermeiden
iStock / stevecoleimages
Anzeige

Die Sommermonate sind die sonnenreichste Zeit des Jahres. Damit laden sie geradezu zum Autowaschen ein. Allerdings kann man damit im schlimmsten Fall dem Lack schaden, weil die Sonne dafür sorgt, dass Reinigungsmittel deutlich schneller trocknen als sonst und sich unter Umständen regelrecht einbrennen.

Und auch nicht schädliche Mittel wie Wasser trocknen schneller und hinterlassen dadurch Schlieren und Tropfen, die je nach Autofarbe das Gesamtbild erheblich stören können. Dazu kommt, dass Schmutz schneller eintrocknet, was zu unbedachten Aktionen verleitet, um ihn zu entfernen, die dann wiederum für Kratzer sorgen können. Wer sein Auto dennoch bei Sonne waschen möchte, sollte unbedingt einige Dinge vermeiden.

Anzeige
„Auto waschen“-Schriftzug auf einer dreckigen Frontscheibe
IMAGO / Geisser

Häufige Fehler beim Auto waschen in der Sonne

Am besten vermeidet man die direkte Sonneneinstrahlung, indem man sich einen schattigen Platz für die Reinigung sucht. Das ist im Übrigen nicht nur für das Fahrzeug besser, sondern auch für die Person, die es reinigen will. Immerhin ist Hitze auch für den menschlichen Körper ab einer gewissen Dauer belastend und ungesund. Neben aktiver Schattensuche sollte man ansonsten auf Randzeiten am Morgen oder Abend ausweichen. Dann ist auch der Lack kühler, was das Auto waschen allgemein angenehmer macht.

Anzeige

Auch interessant: 100.000 Euro Bußgeld für Autofahrer: Fehler beim Waschen kann teuer werden

Anzeige

Wer einen Waschplatz unter einem Baum anpeilt, sollte das zudem mit Bedacht tun. Unter Umständen regnet es sonst permanent Baumfrüchte auf das nasse Fahrzeug, was die Reinigung erschwert. Außerdem sollte man nach Möglichkeit kalkhaltiges Wasser für die Reinigung meiden, um Wasserflecken zu verhindern.

Mann beim Auto waschen mit oragenem Lappen
Shutterstock Zivica Kerkez

Auto waschen im Sommer greift den Lack an

Viele verwenden zudem eher ungeeignete Materialien. Harte Schwämme, raue Lappen und sogar Mikrofasertücher können Kratzer verursachen, die gerade mit Sonne und Hitze eine ungute Kombination eingehen. Am besten nimmt man möglichst weiche Materialien und feuchtet diese immer an. Ob direkte Sonneneinstrahlung oder nicht: Man sollte zudem immer darauf achten, das Reinigungsmittel nicht zu lange einwirken zu lassen, sonst drohen deutliche Spuren.

Am besten teilt man sich das Fahrzeug beim Autowaschen in mehrere kleinere Abschnitte auf. Fünf bis sieben Minuten pro Intervall sind eine gute Länge, wobei sich eine Unterteilung in Dach, Motorhaube und jeweils eine Seite anbietet. Wer in der prallen Sonne sein Fahrzeug wäscht, sollte dieses nach Möglichkeit drehen, um zumindest die jeweils frisch gewaschene Seite im Schatten zu halten.