In Zeiten von ChatGPT, Midjourney und anderen erfolgreichen KI-Modellen überlegen viele Unternehmen, wie auch sie Künstliche Intelligenz am besten in ihre Prozesse einbringen können. In diesem Kontext hat jetzt auch Wikimedia, die Organisation hinter Wikipedia, bekannt gegeben, künftig auf künstliche Intelligenz setzen zu wollen. Das kann Vorteile bringen, wirft aber auch Fragen auf.
Insgesamt wolle man auf eine zweigleisige Strategie setzen. Die KI soll dabei die Menschen, die an Wikipedia arbeiten, unterstützen und sie nicht ersetzen. So soll die Technologie etwa bei Übersetzung und auch der Informationsfindung helfen. Das soll Personen Zeit für „menschliche Überlegungen, Beurteilungen und Konsensbildung“ geben – Aufgaben, die eine KI explizit nicht übernehmen kann. Zudem soll künstliche Intelligenz bestimmte Workflows automatisieren und Teil von Einarbeitungsprozessen sein.

KI trainiert mit Daten von Wikipedia
In seiner offiziellen Mitteilung erklärt Wikimedia aber auch, dass die Mission der Internet-Enzyklopädie mit dem wachsenden Erfolg von KI generell an Bedeutung gewinnen würde. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Chatbots wie ChatGPT eine enorme Bedrohung für Wikipedia sind. Fragen wie „Wie viel Einwohner hat Deutschland?“ beantworten sich viele nicht mehr in drei Schritten über Wikipedia. Stattdessen fragen sie direkt Chatbots oder ihre Sprachassistenz. Paradoxerweise nutzen dafür fast alle KI-Modelle wiederum Wikipedia als Datenbasis.
Allerdings ist das Geschäftsmodell von Wikipedia nicht unmittelbar von den Veränderungen betroffen. Die Enzyklopädie arbeitet auf Spendenbasis, die Inhalte werden von Freiwilligen erstellt. Somit ist die Seite nicht direkt auf Klicks angewiesen.
Gänzlich neu ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Wikipedia allerdings nicht. Auf der entsprechenden Seite im Meta-Wiki heißt es unter anderem, dass man seit mehr als einem Jahrzehnt KI nutze, „um Bots, Produkte und Funktionen zu unterstützen.“ Das Projekt läuft ab dem 1. Juli und zunächst bis zum 30. Juni 2028.