Toasted-Skin-Syndrom droht: In diesen Fällen solltest du die Wärmflasche sofort wegwerfen

Diejenigen, die sich über die Haltbarkeit ihrer Wärmflasche bisher keine Gedanken gemacht haben, sollten jetzt aufhorchen: Wer das Ablaufdatum missachtet, riskiert ernsthafte Verletzungen.

20.01.2025, 11:48 Uhr
Toasted-Skin-Syndrom droht: In diesen Fällen solltest du die Wärmflasche sofort wegwerfen
Denis Stankovic / iStockphoto.com
Anzeige

Gerade in der kalten Jahreszeit gibt es nichts Schöneres, als es sich mit einer Wärmflasche gemütlich zu machen. Doch diese Freude ist schnell verflogen, wenn die Wärmflasche nicht mehr haltbar ist und zur Gefahrenquelle wird. Moment mal: nicht mehr haltbar? Richtig gelesen: nicht nur Lebensmittel haben ein Verfallsdatum, auch die Lebensdauer von Wärmflaschen ist begrenzt. Wer seine Wärmflasche über die empfohlene Nutzungsdauer verwendet, läuft Gefahr, sich ernsthafte Verbrennungen zuzuziehen. 

Ist meine Wärmflasche noch haltbar?

dragana991 / iStockphoto.com

Wie lange kann man eine Wärmflasche benutzen und wann ist es Zeit für eine neue? Fragen, die  sich vermutlich die wenigsten Wärmflaschen-Besitzer schon mal gestellt haben. Umweltreferentin Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern warnt zur Vorsicht und rät, genau hinzusehen: „Es gibt Wärmflaschen, die haben ein Verfallsdatum aufgedruckt oder eingeprägt, da steht dann wie bei der TÜV-Plakette auf dem Kfz-Kennzeichen drauf, wann sie hergestellt wurde.“

Anzeige

Ab diesem Datum geht man von einer Lebensdauer zwischen drei und maximal fünf Jahren aus. Spätestens dann hat der Wärmespender ausgedient. Das gilt insbesondere dann, wenn das Material porös geworden ist oder Risse zeigt. Dann droht die Wärmflasche zu platzen!

Anzeige

Risiko durch Wärmflaschen: Toasted-Skin-Syndrom

Wer unbeirrt kochend heißes Wasser in seine Wärmflasche füllt, braucht sich nicht wundern, wenn das Material irgendwann nachgibt. Die Expertin empfiehlt daher maximal 60 Grad heißes Wasser für Erwachsene, für Kinder reichen Temperaturen um die 40 Grad. Denn auch, wenn der Worst Case nicht eintritt, kann die Hitze einen dauerhaften Schaden auf der Haut anrichten. Experten sprechen dann vom Toasted-Skin-Syndrom. In diesem Fall hat die intensive Wärme Schäden in den Blutgefäßen verursacht, wodurch ein rot-bräunliches Netz auf der Haut entsteht – ähnlich wie bei einem Toastbrot.

Anzeige