Juwelenraub in Dresden: Weiteres Mitglied des Remmo-Clans gefasst

Im Zusammenhang mit dem Juwelenraub im Grünen Gewölbe Dresden nahm die Polizei einen weiteren Verdächtigen fest.

20.08.2021, 16:17 Uhr
Juwelenraub in Dresden: Weiteres Mitglied des Remmo-Clans gefasst
Anzeige

Nach dem spektakulären Juwelenraub aus dem Grünen Gewölbe in Dresden hat die Polizei nun einen weiteren Verdächtigen verhaften können. Am 25. November 2019 waren zwei Männer in das Museum der Staatlichen Kunstsammlungen eingebrochen und haben zahlreiche Juwelen aus dem 17. Und 18 Jahrhundert gestohlen.

Die Einbrecher schlugen die Vitrinen mit einer Axt ein und rissen die mit Brillanten und Diamanten besetzten Schmuckstücke heraus. Seitdem fehlt von der Beute der Diebe jede Spur. Nun nahm die Polizei laut „RTL“ einen weiteren Verdächtigen fest. Es handelt sich um den 23-jährigen Ahmed R. Er wurde am Donnerstagmorgen in einer Wohnung in Berlin gefasst. Wie die Staatsanwaltschaft Dresden mitteilte, wird der junge Mann des schweren Bandendiebstahls und der Brandstiftung verdächtigt.

Eigene Schuld? Einbrecher räumen Haus von Mike Singer leer Eigene Schuld? Einbrecher räumen Haus von Mike Singer leer
Anzeige

Remmo-Clan auch verantwortlich für Goldmünzenraub aus dem Bode-Museum

Die Ermittler vermuten, dass der Remmo-Clan für den Diebstahl verantwortlich ist. Die arabischstämmige Großfamilie aus Berlin soll außerdem eine millionenschwere Goldmünze aus dem Bode-Museum geklaut haben. Ihre Beute sollen die Cousins Ahmed und Wissam zerstückelt und verkauft haben. Sie wurden unter anderem zu einer Geldstrafe von 3,3 Millionen Euro verurteilt. Ahmed soll nun im Fall des Grünen Gewölbes dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Anzeige

Experten schätzen die in Dresden gestohlenen Juwelen auf einen Wert von bis zu einer Milliarde Euro. Es wurden insgesamt drei Garnituren entwendet: „Diese drei Garnituren enthalten Diamanten in verschiedenen Schliffformen, die zum allergrößten Teil von August dem Starken und August III. erworben worden sind. Ihre Fassungen erhielten sie größtenteils zwischen 1782 und 1789.“

Anzeige