Invisible String Theory: TikTok-Trend verspricht wahre Liebe

Auf TikTok geht die sogenannte Invisible String Theory viral. Aber was steckt dahinter?
16.05.2025, 15:54 Uhr
Invisible String Theory: TikTok-Trend verspricht wahre Liebe
Shutterstock / Drazen Zigic
Anzeige

Die Idee von wahrer Liebe oder auch Seelenverwandtschaft – platonisch oder nicht – hält sich hartnäckig. Dabei dient sie nicht nur immer wieder als Motiv in Liebesromanen, sondern auch in der Realität glauben viele an dieses oder ein ähnliches Konzept. Sie wünschen sich, ihr Leben lang mit einer Person verbunden zu sein – man muss sie nur finden. Genau mit dieser Idee beschäftigt sich die Invisible String Theory.

Taylor Swift hat das Konzept bereits 2020 in dem Song „Invisible String“ besungen. Dort heißt es unter anderem: „And isn't it just so pretty to think all along there was some invisible string tying you to me?“ Übersetzt heißt das so viel wie „Und ist es nicht einfach schön, sich vorzustellen, dass es die ganze Zeit eine unsichtbare Schnur gab, der dich an mich bindet?“ Damit fasst der Song den Kern der Invisible String Theory zusammen.

Anzeige

Passend zum Thema: 101 tiefgründige Fragen zum Kennenlernen

Anzeige

Diese geht davon aus, dass Menschen, die dazu bestimmt sind, durch einen unsichtbaren Faden miteinander verbunden sind. Solche Personen finden dann früher oder später immer (wieder) zusammen.

Anzeige
Invisible String Theory Symbolbild: zwei Menschen stehen in verschwommener Menschenmasse
iStock / gremlin

Die Invisible String Theory birgt sowohl Chancen als auch Gefahren

Die Idee der Invisible String Theory umfasst also unter anderem den Glauben an Schicksal und Vorherbestimmung. Als Beispiele dienen Erfahrungsberichte von Personen, die berichten, dass sie sich unbewusst schon begegnet sind, bevor sie sich näher kennengelernt haben. Deshalb kommt die Theorie auch besonders im Bereich der romantischen Beziehungen zum Einsatz. Sie ist aber genauso auch auf Freundschaften oder andere wichtige Beziehungen anwendbar.

Beweise für die Richtigkeit der Invisible String Theory gibt es bisher keine. Und das Festhalten an einer solchen Theorie kann etwa dazu führen, dass die Erwartungen an die eigenen Beziehungen überhöht werden. Dann ist man schnell enttäuscht, wenn sich herausstellt, dass offenbar nicht das Schicksal seine Hand im Spiel hatte

Allerdings berichten Menschen auf Plattformen wie TikTok, dass ihnen der Glaube daran Zuversicht verschaffen und bei einer generell positiven Einstellung helfen würde. Mitunter könne man so seine bestehenden Beziehungen auch mehr wertschätzen. Vergleichbare Theorien wie die des roten Fadens oder der Zwillingsflammen gibt es schon lange.