Während in vielen europäischen Ländern die Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist, hält Deutschland immer noch zu großen Teilen an Bargeld fest. Die neue Bundesregierung aus SPD und CDU/CSU will das ändern und hat große Pläne für den Zahlungsverkehr in Deutschland. So steht im Koalitionsvertrag, dass Händler künftig verpflichtet sein sollen, außer Bargeld mindestens eine weitere Bezahloption anzubieten, die digital ist; quasi ein „Recht auf Kartenzahlung“.
Ein großes Ziel ist dabei, den Steuerbetrug zu bekämpfen. Dieser ist in bargeldintensiven Branchen immer noch weit verbreitet, vor allem im Trinkgeldbereich. Aber auch die Digitalisierung könnte so vorangebracht werden. Die Pläne stoßen auf geteilte Meinungen.

Kartenzahlung und Bargeld: Kunden sollen die Wahl haben
Während etwa der Digitalverband die Pläne begrüßt, äußert sich vor allem der Handel kritisch. Vertreter warnen etwa vor zusätzlichen Kosten für das Anbieten entsprechender digitaler Lösungen. Deshalb steht unter anderem die Forderung nach Ausnahmen für kleine Betriebe im Raum. Ein weiteres Problem sei zudem, dass das Netz nicht überall so gut ausgebaut sei, dass eine stabile Internetverbindung gewährleistet ist – die braucht es aber, um etwa mit Karte zu bezahlen.
Passend zum Thema: So viel Bargeld sollte man zu Hause haben
Dazu kommen weitere geplante Änderungen. So soll die 2020 eingeführte umstrittene Bonpflicht wieder abgeschafft werden. Die Maßnahme habe mehr Bürokratie verursacht, als Nutzen eingebracht. Ab 2027 soll außerdem eine Pflicht zur Nutzung elektronischer Registrierkassen gelten. Hier sind kleine Unternehmen allerdings von vorneherein ausgenommen; die Pflicht gilt nur für Geschäfte, die einen Jahresumsatz von mindestens 100.000 erwirtschaften.

Wie steht es um die Bargeld-Zukunft in Deutschland?
Das alles zeigt klar in Richtung Digitalisierung im Zahlungsverkehr. Besteht also berechtigte Sorge um die Bargeldzahlung in Deutschland? Danach sieht es zunächst nicht aus. Lediglich die Wahlmöglichkeiten sollen ausgebaut werden. Und gerade die ist es, die den Verbrauchern etwa laut Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) besonders wichtig ist.
Laut einer Befragung des Verbands wollen 75 Prozent genau diese Wahlmöglichkeit zwischen Bar- und Kartenzahlung. Vorteile des Bargelds wie etwa Anonymität sind dabei vielen Deutschen wichtig.