Fast jedem sind sie schonmal aufgefallen: Die mysteriösen Codes, die sich auf Lieferungen von Amazon befinden. Tatsächlich haben A1, E4 oder M2 einen bestimmten Sinn. Die Paketgrößen müssen den Produkten zugeordnet werden und genau dafür werden die besagten Codes verwendet.
Die Logistik-Mitarbeiter müssen je nach Ware eine andere Verpackung nutzen. Für Bücher, Ladekabel oder flache Produkte werden beispielsweise Pakete mit dem Code A verwendet. Zumeist findet man Päckchen mit der Aufschrift A1, A2, A3, A4, A5, E1, E2, E3, E4, E5, E6, M1, M2, M3, M4 und M5 vor seiner Tür.
![](https://editors.faktastisch.de/wp-content/uploads/2022/12/amazon-1-1024x576.jpg)
Algorithmus bestimmt die Verpackungsgröße
Die Pakete mit dem Buchstaben E dienen zur Verpackung von technischen Geräten oder Kosmetik und sind mittelgroß. Wer eine Sammelbestellung aufgegeben oder größere Produkte bestellt hat, der wird einen Code mit dem Buchstaben E auf seinem Paket wiederfinden. So herrscht im Amazon-Lager ein wichtiges System.
Allerdings wählen die Amazon-Mitarbeiter die Größe nicht selbst aus. Ein Algorithmus gibt vor, welche Verpackung und somit auch welcher Code zum Einsatz kommt. Dazu werden die Produkte von einem Computer vermessen und schließlich wird das passende Paket auf dem Bildschirm angezeigt.